Aufbau Wie eingangs bereits erwähnt, besteht die Prüfung nunmehr aus einem hilfsmittelfreien Teil und einem Teil, in welchem Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Jeder der beiden Teile gliedert sich wiederum in Aufgabengebiete. Während der hilfsmittelfreie Teil aus drei Aufgaben besteht, sind es im Prüfungsteil mit Hilfsmitteln vier Aufgaben. In der dritten Aufgabe in Teil 1 bzw. vierten Aufgabe in Teil 2 erfolgt eine Unterscheidung nach "Vektorgeometrie" bzw. "Matrizen und Prozesse". Welche der beiden Themengebiete zu bearbeiten ist, hängt vom Unterrichtsinhalt der Kursstufe ab. Vom Prüfungspersonal werden zu Beginn der Prüfung nur die Aufgaben ausgeteilt, deren Thematik auch im Unterricht behandelt wurde. Ablauf Zu Beginn: Schüler|n erhält alle Aufgabenteile (1 bis 4), jedoch keine Hilfsmittel. |
Phase 1: Bearbeitung des hilfsmittelfreien Teils |
Teil |
Thema |
Auswahl |
Richtzeit |
Punkte |
1 |
Analysis (50 %) Stochastik (25 %) Vektorgeometrie (25 %) oder Matrizen und Prozesse (25 %) |
keine |
ca. 90 Minuten |
30 |
Nach endgültiger Abgabe von Teil 1 erhält Schüler|n die Hilfsmittel. |
Phase 2: Bearbeitung der Teile mit Hilfsmitteln (Taschenrechner + Merkhilfe) |
Teil |
Thema |
Auswahl |
Richtzeit |
Punkte |
2 |
Analysis (ca 67 %) |
keine |
ca. 90 Minuten |
30 |
Anwendungsorientierte Analysis (ca. 33 %) |
Schüler|n wählt eine aus drei Aufgaben |
3 |
Stochastik |
Schüler|n wählt eine aus zwei Aufgaben |
ca. 45 Minuten |
ca. 15 |
4 |
Vektorgeometrie oder Matrizen und Prozesse |
keine |
ca. 45 Minuten |
ca. 15 |
Hinweise • Die Prüfung dauert insgesamt maximal 270 Minuten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 90 Punkte. • Die Gesamtpunktzahl für die Teile 3 und 4 beträgt 30 Punkte. • Schüler|n erhält nur Aufgaben zum Wahlgebiet (Vektorgeometrie oder mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen) vorgelegt, welches zuvor im Unterricht behandelt wurde. |